Die
Hüftgelenksdysplasie ( HD ) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks und stellt eine der häufigsten Krankheiten des Bewegungsapparates dar. Bei der HD handelt es sich um eine Deformation des Hüftgelenks. |
|||
![]() |
|||
Manche sind der
Meinung die HD sei zu
großen Teilen genetisch bedingt. Man spricht von einer Heritabilität die zwischen 20 und 40 Prozent liegen soll. Das hieße die Veranlagung besäße der Hund bereits schon bei der Geburt. DA zu diesem Zeitpunkt eine Diagnose aber allerdings noch nicht möglich ist und sich die Merkmale der Dysplasie erst im Laufe der Skelettentwicklung bilden ist das noch immer eine ziemliche Spekulation. |
|||
![]() |
|||
Eine Fehlbildung
bzw. Fehlentwicklung einer oder auch beider Hüftgelenke kann die unterschiedlichsten Schweregrade aufweisen. Wobei falsche Ernährung und Haltung und Bewegung des Hundes die Entstehung, die Ausprägung und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können. Daher handelt es sich um ein multifaktorielles ( von vielen Faktoren abhängiges ) Geschehen. Das Kugelgelenk der Hüfte sitzt schlecht in der Gelenkspfanne und dies führt zu zunehmender Bewegungseinschränkung und Schmerzhaftigkeit. |
|||
![]() |
|||
Eine eindeutige
Diagnose kann allerdings erst nach Abschluß des Wachstums, also ab einem Alter von 12-18 Monaten gestellt werden. Das nach wie vor wichtigste Diagnosemittel um eine HD festzustellen ist die Röntgenaufnahme. Für die Zuchtzulassung eines Cocker Spaniel ist das HD-Röntgen Voraussetzung. |
|||
Je nach Ausmaß der
röntgenologisch erkennbaren Veränderungen wird eine Einteilung in 5 verschiedene HD - Grade vorgenommen: |
|||
A A1 A2 |
HD-Frei uneingeschränkt zur Zucht zugelassen |
In jeder Hinsicht
unauffällige Gelenke, Norberg-Winkel 105° oder mehr. Manchmal noch A1 wenn der Pfannenrand den Oberschenkelknochen noch weiter umgreift. |
|
B B1 B2 |
HD-Verdacht uneingeschränkt zur Zucht zugelassen |
Schenkelkopf oder
Pfannendach sind leicht ungleichmäßig und der Norberg-Winkel beträgt 105° (oder mehr), oder der Norberg-Winkel ist kleiner als 105° aber gleichförmiger Schenkelkopf und Pfannendach. |
|
C C1 C2 |
Leichte HD eingeschränkt zur Zucht zugelassen, darf nur mit HD A u. B verpaart werden |
Oberschenkelkopf und
Gelenkpfanne sind ungleichmäßig, Norberg-Winkel beträgt 100° oder
kleiner. Eventuell leichte arthrotische Veränderungen. |
|
D D1 D2 |
Mittlere HD nicht zur Zucht zugelassen |
Oberschenkelkopf und
Gelenkpfanne sind deutlich ungleichmäßig mit Teilverrenkungen. Norberg-Winkel größer 90°. Es kommt zu arthrotischen Veränderungen und/oder Veränderungen des Pfannenrandes. |
|
E E1 E2 |
Schwere HD nicht zur Zucht zugelassen |
Auffällige
Veränderungen an den Hüftgelenken (beispielsweise Teilverrenkungen), Norberg-Winkel unter 90°, der Pfannenrand ist deutlich abgeflacht. Es kommt zu verschiedenen arthrotischen Veränderungen. |
|
![]() |
|||
Bisweilen werden die
Grade A-D auch in A1 und A2, B1 und B2, C1 und C2 sowie D1 und D2 aufgeteilt. |
|||
![]() |
|||
In Deutschland darf
nur mit Cockern gezüchtet werden die einen HD-Befund der Grade A, B oder C aufweisen. Ein Cocker Spaniel mit dem Grad C darf nur mit einem Cocker Spaniel mit dem Grad A und B verpaart werden. |
|||
![]() |
|||
In unserer Zucht sind alle Hunde HD geröngt. | |||
Das ist für uns eine wichtige, gesunde Zuchtvoraussetzung. Und das nicht nur für die Gesundheit der Elterntiere sondern vor Allem auch für die Gesundheit aller Welpen. Vielleicht auch für Ihren zukünftigen Welpen. |
|||
![]() |
|||
Quellen: SCD; Laboklin, Wikipedia, Google, SCD- Spaniel Club Deutschland |
|||
![]() |
|||
Wenn Sie einen gesunden
Hund haben wollen dann kaufen Sie bitte keinen Hund ohne VDH Papiere. |
|||
![]() |
|||
Denn diese
Untersuchungen finden Sie nicht bei Leuten die nur zufällig Welpen produzieren oder nur mal so einen Wurf machen. Schon gar nicht bei "Billigwelpen". Denn die Kosten für die Untersuchung ist gerade günstig. |
|||
![]() |
|||
All diese
Untersuchungen sind wichtig
für die Gesundheit. Aber nicht nur für die Elterntiere, sondern auch für alle Welpen. Und auch für Ihren "vielleicht" zukünftigen Welpen. Daher sind für eine gesunde Zuchtvoraussetzung gerade all diese Untersuchungen wichtig. |
|||
![]() |