Leider handelt es
sich hierbei um eine |
![]() |
Die Familiäre Nephropathie (FN) ist eine schon in früher Jugend auftretende Nierenerkrankung beim English Cocker Spaniel. FN wird geschlechtsunabhängig vererbt. |
![]() |
Die FN folgt einem
autosomal rezessivem Erbgang. Ein Träger des FN Gen`s, d.h. es handelt sich hierbei um ein Tier mit nur einem betroffenen Gen, kann zwar selbst nicht erkranken, gibt die Erbanlage aber mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% an seine Nachkommen weiter. |
![]() |
Es handelt sich bei FN
um eine Krankheit die sich rezessiv versteckt und sich über Generationen hinweg vererben kann. |
![]() |
Das bedeutet das ein Hund nur dann erkrankt wenn: er je ein betroffenes Gen von Mutter und Vater mitbekommen hat. Es müssen also sowohl die Mutter als auch der Vater das mutierte Gen tragen. |
![]() |
Werden dann zwei
Genträger miteinander verpaart so können bei dieser Verbindung Welpen geboren werden die bald darauf erkranken und sterben werden. |
![]() |
Deshalb sollte niemals ein Träger mit einem anderen Träger verpaart werden. |
![]() |
Die Krankheit ist bei der Welpenabgabe nicht zu erkennen und entwickelt sich in 6 bis 24 Monaten derart, so das der Junghund eingeschläfert werden muss. |
![]() |
Nierenversagen ist erblich bedingt. Das heißt: |
Beide Elterntiere
müssen Träger sein. Betroffene Hunde werden leider nur maximal 2 Jahre alt. |
![]() |
Die ersten Anzeichen treten im Alter von 12 Wochen bis etwa einem Jahr auf. |
Der chronische Nierenausfall äußert sich durch: |
- erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme - übermäßiges Urinvolumen - verringerten Wachstum - fehlende Gewichtszunahme und /oder Gewichtsverlust - Durchfall - schlechte Haarqualität - verringerten Appetit - Erbrechen - hohe Proteinwerte im Blutbild und im Urin |
![]() |
Eine Behandlung ist nicht möglich. Es gibt leider keine Heilung. Die Krankheit verläuft aufgrund der schnellen Zerstörung meist beider Nieren, immer tödlich. |
Es
gibt einen Gentest z.B. bei Laboklin. |
![]() |
Auch bei FN gibt es verschiedene Genotypen: |
|
A Genotyp N/N
( homozygot gesund ): Dieser Hund trägt die Mutation nicht und hat ein extrem geringes Risiko an FN zu erkranken. Er kann die Mutation nicht an seine Nachkommen weitergeben. |
B Genotyp N/FN
( heterozygoter Träger ): Dieser Hund trägt eine Kopie des mutierten Gens. Er hat ein extrem geringes Risiko an FN zu erkranken, kann die Mutation aber mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% an seine Nachkommen weitergeben. Ein solcher Hund darf nur mit einem FN freien Hund verpaart werden. |
C Genotyp FN/FN
( homozygot betroffen ): Dieser Hund trägt zwei Kopien des mutierten Gens und hat ein extrem hohes Risiko an FN zu erkranken. Er wird die Mutation zu 100% an seine Nachkommen weitergeben und darf nur mit einem FN freien Hund verpaart werden. |
![]() |
Erkrankte Hunde sind von der Zucht ausgeschlossen. |
![]() |
In unserer Zucht
ist FN kein Thema denn unsere Hunde sind "Alle" bei Laboklin getestet und N/N frei getestet worden. |
Das ist für uns eine wichtige, gesunde Zuchtvoraussetzung. Und das nicht nur für die Gesundheit der Elterntiere sondern vor Allem auch für die Gesundheit aller Welpen. Vielleicht auch für Ihren zukünftigen Welpen. |
![]() |
Quellen: Laboklin, Wikipedia, Google, SCD- Spaniel Club Deutschland |
Wenn Sie einen gesunden
Hund haben wollen dann kaufen Sie bitte keinen Hund ohne VDH Papiere. |
Denn diese
Untersuchungen finden Sie nicht bei Leuten die nur zufällig Welpen produzieren oder nur mal so einen Wurf machen. Schon gar nicht bei "Billigwelpen". Denn die Untersuchungen können nicht überall gemacht werden. Daher sind die Kosten für die Untersuchungen nicht gerade günstig. |
All diese
Untersuchungen sind wichtig
für die Gesundheit. Aber nicht nur für die Elterntiere, sondern auch für alle Welpen. Und auch für Ihren "vielleicht" zukünftigen Welpen. Daher sind für eine gesunde Zuchtvoraussetzung gerade all diese Untersuchungen wichtig. |
![]() |