DLP was ist das ... |
„Dyplastisches Lig. Pectinatum“ kurz DLP genannt ..... |
... wird auch Glaukom oder grüner Star genannt. |
|
![]() |
Das Lig.
Pectinatum ( DLP ) und der Kammerwinkel
( Gonioskopie genannt ) entwickeln sich ab dem 25. Trächtigkeitstag durch Rückbildung und Umstrukturierung des Mesoderms zwischen Hornhaut und Iris. |
|
Es bezeichnet somit eine unvollständige oder |
|
Es handelt sich hier also um
eine angeborene, |
![]() |
Was stellt der Arzt fest? |
Der Tierarzt untersucht
die Größe des Kammerwinkels. Ist der Kammerwinkel normal weit oder ist er verengt oder gar geschlossen? Auch das siebartige Geflecht des Trabekelwerks kann Veränderungen aufweisen, die dazu führen können, dass die Strukturen geschlossen erscheinen. Man spricht bei diesen Veränderungen von goniodysplastischen Veränderungen oder Goniodysplasie. Das Problem dieser Untersuchung ist, dass keinerlei Messungen vorgenommen werden können. Der Tierarzt schätzt den Befund ein und bewertet diesen. |
![]() |
Das Glaukom |
Ist der Kammerwinkel
und/oder das Trabekelwerk anatomisch dermaßen verändert, dass der Abfluss des Kammerwassers nicht mehr gegeben ist sammelt sich Kammerwasser in der hinteren Augenkammer an. Es kommt zu einer Erhöhung des Augendrucks. Der erhöhte Augeninnendruck drückt auf den Sehnerv ( im hinteren Teil des Augapfels ) und beeinträchtigt die Blutversorgung der Nervenfasern, was zu irreparablen Schäden, d.h. zum Erblinden, führen kann. Diese Erkrankung wird Glaukom genannt. |
![]() |
Was ist die Gonioskopie: |
Die Gonioskopie ist eine Spezialuntersuchung: |
Das gebräuchlichste
augenheilkundliche
Verfahren |
![]() |
Bei der Gonioskopie
kann nur der äußerste Teil des Kammerwinkels das so genannte Ligamentum pectinatum beurteilt werden. |
Untersucht wird der
Bereich zwischen der Hornhaut - Rückfläche und der Iris-Vorderfläche. |
Die Beurteilung
des Kammerwinkels erfolgt:
– anhand seiner
Breite ( offen oder eng )
und
– anhand der
gonioskopisch sichtbaren Trabekel
( schlank,
breit, gar nicht differenziert )
|
![]() |
Gonioskopie ist ab der 8. Lebenswoche sinnvoll |
Die Gonioskopie ist auch nur 1x im Leben notwendig |
Gonioskopie ist
keine obligatorische Untersuchung
im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen |
![]() |
Eine Gonioskopie
findet immer unter lokaler Anästhesie statt.
|
Die meisten
Hunde tolerieren eine Gonioskopie sehr
gut.
Unkooperative Hunde werden sehr gerne dafür sediert. |
Wir haben gelernt
das es auch am Tierarzt liegt
ob es problemlos geht oder nicht. |
![]() |
Ausschlaggebend ist
immer der Befund des schlechteren Auges.
|
Es herrscht eine
gewisse Unregelmäßigkeit
hinsichtlich der Gonioskopie innerhalb Europas. Der DOK ist eines der Panels, in dem die Gonioskopie am “Vorschriftsmäßigsten” durchgeführt wird. |
![]() |
Wie entsteht ein Glaukom und welche Folgen hat es? |
Je nach Ursache der Abflussbehinderung
unterscheidet man |
Ein akutes Glaukom kann, je nach Höhe und
Geschwindigkeit |
Die Erblindung wird durch das
Absterben der Nervenzellen in der Netzhaut verursacht sowie durch die Unterbrechung der Nervenfasern durch den hohen Druck. |
Darüber
hinaus ist ein starker Druckanstieg schmerzhaft. |
![]() |
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? |
Oberstes Ziel der Glaukomtherapie ist die
rasche |
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, den Druck zu senken: |
(1) die Verringerung der Kammerwasserproduktion |
(2) die Steigerung des Kammerwasserabflusses. |
Beides kann durch die medikamentöse
Behandlung |
Die
Behandlungsmethode hängt von der Ursache |
Ein deutlich besseres kosmetisches
Ergebnis erhält man |
Entscheidend ist, dass das Glaukom zwar
akut auftreten kann, |
![]() |
Informationen zur Lasertherapie Ein Laser arbeitet mit kohärentem Licht |
![]() |
In der Glaukomtherapie benutzt man einen
Infrarot-Diodenlaser (810 nm). |
![]() |
Zusammenfassung Das Glaukom
(= Grüner Star) |
Das akute Glaukom ist ein Notfall ! |
![]() |
Quellen: Wikipedia, Google, DOK |
![]() |